ADHS-Diagnostik und Behandlung
Aktuell habe ich nur begrenzte Kapazitäten für die Diagnostik von ADHS. Bitte erfragen Sie die aktuelle Verfügbarkeit von Terminen.
Die ADHS-Diagnostik beinhaltet ein Erstgespräch, Fragebogendiagnostik (ADHS-spezifische Fragebögen und Differentialdiagnostik), ein zweistündiges Interview sowie ein Abschlussgespräch. Evtl. werden auch noch weitere Termine notwendig.
Bitte bringen Sie Ihre Schulzeugnisse und evtl. vorhandene Berichte und Befunde früherer Behandler in Kopie zu Ihrem Termin mit.
Sofern bei Ihnen auf Grundlage des ADHS weitere psychische Erkrankungen hinzugekommen sind, eignet sich möglicherweise mein gruppentherapeutisches Angebot. Parallel dazu besteht die Möglichkeit, an einer Psychoedukationsgruppe zu ADHS teilzunehmen.
Ein Gruppentherapeutische psychoedukatives Angebot für Patienten mit ADHS ohne weiteren Psychotherapiebedarf ist in Planung.

Wann kann eine ADHS-Diagnostik sinnvoll sein?
- Wenn Sie bereits im Kindesalter Symptome wie Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität hatten
- Wenn Sie im Erwachsenenalter eigentlich dauerhaft unter Symptomen wie Unaufmerksamkeit, Konzentrationsproblemen, Vergesslichkeit, Desorganisation, Hyperaktivität, innerer Unruhe, Gedankenrasen, Impulsivität, starker Erschöpfung, Überforderung und/oder Stimmungsschwankungen leiden
- Wenn Sie immer wieder Konflikte mit Kollegen, Vorgesetzten, Freunden haben
- Wenn Sie bei sich ein ADHS vermuten
- Wenn Sie bei Ihrem Kind oder anderen Verwandten eine ADHS-Symptomatik sehen
- Wenn Sie bereits mehrere Psychotherapien gemacht haben, die Symptomatik aber nicht so richtig besser geworden ist
- Wenn Sie Diagnosen haben, von denen Sie glauben, dass sie nicht so richtig passen oder nicht das ganze Problem erfassen